Das
Projekt „At The End Of The Rainbow – Yellow Pages“ befasst sich
mit den Thematiken „Umwelt“, „Restaurierung“ und dem politischen
Begriff „Restauration“ Text Martina Wetzenkircher - (PDF).
Günter Puller sucht in seinem Projekt nach den Anfängen des
modernen konservatorischen Denkens, das schließlich auch
Ausgangspunkt war für die Sensibilisierung einer erhaltenswerten
Natur und Umwelt. Was ist schützenswert? Was wird erhalten? Was
darf, soll, kann verfallen? Was wird restauriert bzw. konserviert?
Ist die Abnahme des Marx Reliefs von der Karl Marx Universität
2006 eine Zerstörung der Umwelt/Identität der Einwohner von
Leipzig?

Yellow Pages
- Installation NURTUREart, Brooklyn/NY

NURTUREart - Gallery, Brooklyn/NY
Zunehmender Drang zur Veränderung ergreift heute auch Denkmal- und
Umweltpflege. Auch „Konservieren“ und Erhalten verändert.
Zeitperspektive wandert auch in Restaurierungspraxis. Wenn
Entscheidungen immer schneller hinterfragt werden, so führt das
zur Verunsicherung. Zeitgeschmack kann Wahrnehmung und Erkenntnis
trüben.
Günter Puller begibt sich an historische Ausgrabungsstätten, sowie
auf die Straßen der Großstadt, um signifikante Relikte unserer
Zeit zu suchen. Er findet historische Denkmäler als Baustellen vor
die wiederum mehr für Entwicklung und Neudefinition stehen als für
Erhaltung und Konservierung. Antike Relikte in musealen
Ausstellung mit ihren Präsentationskrücken erscheinen als hybride
antik/moderne Anordnungen. Puller fotografiert und filmt an den
Originalschauplätzen. Er kombiniert Blechdosen (die typischen
Vertreter unserer Konsumgesellschaft sind auf jeder Baustelle zu
finden) mit Hintergründen die gestützte Artefakte antiker Stätten
zeigen und ordnet diese auf designten Podesten an. Puller zerlegt
ein gefundenes Branchenverzeichnis, das er in einem bewaldeten
Teil von Wien fand und formt daraus eine griechische Säule und
weitere 3dimensionale Papierarbeiten. Die Hülle dieses
Telefonbuchs hingegen wird irreversibel konserviert in dem es in
Harz eingegossen wird. Diesem schnellen Film Yellow Pages stellt
er den Film At The End Of the Rainbow gegenüber der in fast
meditativer Weise die Konstruktion einer künstlichen
Miniatur-Landschaft nahe am Meer am Lido in Venedig zeigt.
Mit Beiträgen von Martina
Wetzenkircher - Restauratorin und Wolfgang Sohm -
Künstler.
Videofilm
Yellow Pages
In einer fixen Kameraeinstellung wird abgefilmt wie ein im Wald
gefundenes Branchenverzeichnis in seine Einzelseiten und seine
Hülle im Atelier zerlegt wird. Dem natürlichen Zerfallsprozess
spontan entzogen, konnte nun durch künstlerische Mittel
(Film/Video) die rasche Dekonstruktion von Statten gehen. Eine
typische Technik die auch in Naturfilmen Anwendung findet – der
Zeitraffer – wird eingesetzt.
Das Telefon-Register, ist ein schattenhaftes Abbild unserer
sozialen, kulturellen, und kommerziellen Neigungen. Der Vorgang
des Herausreißens von Seiten aus dem Telefon-Register
thematisiert auch den zügellosen und unreflektierten Gebrauch
von Kommunikation.
Videofilm At The End Of A Rainbow
Zu sehen ist die Anreise auf den Lido von Venedig. Am Strand
angekommen, beginnt eine Person ein Feld mit 4 Holzpfeilern
abzustecken. Ein Absperrband begrenzt das Gebiet. Anschließend
werden mit Schaufeln, Kübeln mehrere ca. 20 cm hohe Türme und
Kuben gebaut. Die Bauwerke werden schließlich mit einem
Stuckateureisen geglättet. Nun werden Plexiglasscheiben um den
Bauplatz gesetzt und diese mit Vogelsilhouetten versehen. Ein
Vogelnetz wird schließlich über das Feld gespannt. All diese
Tätigkeiten werden vollkommen ruhig und konzentriert ausgeführt.
Jedoch handelt es sich dabei nicht um Performance, sondern um
eine beinahe wissenschaftliche Dokumentation experimentellen
Handelns. Die Person fügt hinzu und nimmt weg, hantiert mit
Werkzeugen, baut auf, verputzt, glättet.
|
The project “At The End OF A Rainbow - Yellow Pages”
refers to the topics "environment", "conservation",
and the political concept "restoration". In his
project Günter Puller searches for the beginnings of
the modern thinking of conservation which finally was
also starting point for the sensitization of a
conservation-worthy nature and environment.

ATEOAR - Room view, General Public, Berlin
Demolition of the Marx-Relief / Leipzig - from the
University
What is protection-worth?
What will receive? What may go, should go, can go to ruin?
What is restored or conserved? Is the demolition of the Marx
reliefs of Karl Marx university in 2006 a destruction of the
environment and identity of the inhabitants of Leipzig?

Booth of the
Pauliner Association e.V. at the European Trade Fair for
Conservation, Restoration and Old Building Renovation, denkmal
2010
"Restitute this sacred room. Leipzig needs the
Universitätskirche!"

In the background:
Leipzig University 2011; the reconstructed church is dedicated
as a multipurpose hall (Audimax, church, concert hall)
Urge for the change takes
also monument-and environmental care today. Conservation and
preservation manipulate and modifies too. Prevailing taste
tarnishes perception and cognition. Time perspective roams
also in the conservators practice.
Günter
Puller goes to historical excavation sites, as well as onto
the streets of the city, to search for significant relics of
our days. He finds historical monuments as construction
sites standing for the terms development and redefinition
more than for the terms conservation and preservation.
Antique relics with their presentation crutches in museum
exhibitions appear as a hybrid antique / modern formation.
Puller photographs and films at the original showplaces. He
combines tin cans (the typical representatives of our
consumer society are to be found on every construction site)
and backgrounds showing braced pillars and puts them on
designed pedestals. Puller disassembles a telephone register
which he found in a wooded district of Vienna and forms a
Greek column and further 3-dimensional paper works from the
pages. The cover of this phone book on the other hand is
conserved irreversibly in casting resin. He opposes the
quick film “Yellow Pages” the film “At The End Of A Rainbow”
which shows the construction of an artificial miniature
landscape quite near to the water at the Lido in Venice.
Click on the images for 300dpi resolution,
(~450KB)
Videofilm Yellow Pages
In a studio, a copy of the Yellow Pages, found in the woods and
falling apart, is filmed with a steady camera position. It is an
artificial process of decay, filmed with time-lapse photography,
which is produced in the studio, which is faster than the natural
one in the woods would have been.
The Yellow Pages are taken as a symbol of our social, cultural and
commercial life. To find such a book in the woods seems to be
significant for our present life.
Videofilm At The End Of A Rainbow
A person builds an art scene of sand staked out by a stop tape.
More than a performance it is a scientific documentary of an
experimental artistic process. The video refers to the area of
tension between conservation and disaggregation, restoration and
reorientation. All these activities are carried out completely
quietly and in a concentrated way. However, it is a question in
this case not of performance, but almost scientific documentation
of experimental action. The person adds and removes, handles with
tools, builds up, plasters, and polishes.
|